In dieser Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, große Zahlen bis 100 000 schriftlich zu addieren. Auch wenn fünfstellige Zahlen zunächst kompliziert wirken, gelten die gleichen Rechenregeln wie bei kleineren Zahlen. Durch das Addieren im Stellenwertsystem wird das Verständnis für Zehner, Hunderter und Tausender vertieft.
Die Aufgaben sind im klassischen Stellenwert-Format angeordnet – also in Spalten, damit jede Ziffer an der richtigen Position steht. So addiert das Kind die Einer mit den Einern, die Zehner mit den Zehnern und so weiter. Bei Bedarf wird ein Übertrag notiert, um ihn beim nächsten Schritt hinzuzufügen.
Beispielaufgaben:
Beim schriftlichen Addieren wird immer von rechts nach links gerechnet: Zuerst die Einer, dann die Zehner, Hunderter, Tausender und schließlich die Zehntausender. Das Kind erkennt dabei, dass das Verfahren bei jeder Zahl gleich bleibt – egal, wie groß sie ist.
Diese Methode hilft, Zahlen systematisch zu ordnen und sicher zu addieren. Besonders nützlich ist sie, wenn mehrere Überträge vorkommen oder die Zahlen unterschiedliche Stellen haben. Das Training mit großen Zahlen stärkt Konzentration, Genauigkeit und Zahlenverständnis.
Die Aufgaben sind farbenfroh gestaltet und motivieren durch freundliche Tierfiguren, die das Lernen spielerisch begleiten. Jede gelöste Aufgabe zeigt dem Kind, dass selbst große Zahlen keine Angst machen müssen – denn wer das Prinzip verstanden hat, kann jede Addition meistern!
Das regelmäßige Üben solcher Aufgaben bildet die Grundlage für spätere Themen wie schriftliche Subtraktion, Multiplikation und Division mit mehrstelligen Zahlen.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...